EINSTELLUNGSSTOPP FÜR LEHRKRÄFTE IST BILDUNGSPOLITISCHER OFFENBARUNGSEID

Die Ankündigung von Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD), die Unterrichtsverpflichtung für Lehrkräfte um eine Stunde pro Woche zu erhöhen, während gleichzeitig ein faktischer Einstellungsstopp für neue Lehrkräfte verhängt wird, sorgt für Empörung. Die FDP Brandenburg sieht darin eine bildungspolitische Bankrotterklärung und eine weitere Zumutung für die ohnehin überlasteten Lehrerinnen und Lehrer.
FDP-Präsidiumsmitglied Ralf Tiedemann äußert sich fassungslos:
„Der Einstellungsstopp für neue Lehrkräfte ist eine bildungspolitische Katastrophe. Anstatt dringend benötigte neue Lehrerinnen und Lehrer auszubilden und einzustellen, zwingt das Ministerium die bestehende Lehrerschaft, die Lücken aufzufangen. Das ist nichts anderes als eine versteckte Kürzung auf dem Rücken der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler. Wer ernsthaft glaubt, damit Unterrichtsausfall oder sinkende Bildungsqualität bekämpfen zu können, ignoriert die Realität an unseren Schulen.“
Die FDP Brandenburg fordert stattdessen ein tragfähiges Konzept, das langfristig den Lehrermangel bekämpft und nicht nur die Belastung auf die vorhandenen Lehrkräfte abwälzt. Tiedemann schlägt vor:
- Ein verbindliches Stundenkonto-Modell, mit dem die erzwungene Mehrarbeit für Sabbaticals oder einen früheren Renteneintritt genutzt werden kann.
- Eine sofortige Aufhebung des Einstellungsstopps und massive Investitionen in die Lehrerausbildung.
- Attraktivitätssteigerung des Lehrerberufs durch bessere Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung.
- Gezielte Anreize für Quereinsteiger, um kurzfristig mehr Personal zu gewinnen, anstatt die bestehenden Lehrkräfte auszubrennen.
„Diese Regierung verspielt gerade die Zukunft unserer Kinder. Ohne Lehrkräfte gibt es keine gute Bildung – und ohne gute Bildung gibt es keine Chancengerechtigkeit. Brandenburgs Schulen brauchen eine echte Lösung, keine Notoperationen auf dem Rücken der Lehrerinnen und Lehrer.“
Pressemitteilung vom 04. April 2025
Danke für euer Vertrauen! 💛🚀💛

Mit großer Dankbarkeit und Demut nehme ich die Wahl ins Präsidium des FDP-Landesvorstandes Brandenburg an. Dass ihr mir in einer Kampfkandidatur euer Vertrauen geschenkt habt, bedeutet mir unglaublich viel – und es bestärkt mich in meinem Engagement für unsere gemeinsame liberale Sache.
Ich sehe diese Wahl nicht nur als persönliches Mandat, sondern als Verantwortung, die FDP Brandenburg weiter zu stärken, unsere Werte sichtbar zu machen und mutige, zukunftsorientierte Politik zu gestalten. Freiheit, Fortschritt und Verantwortung sind keine leeren Worte, sondern ein Versprechen – an euch, an unsere Gesellschaft und an die Zukunft unseres Landes.
Wir müssen jungen Menschen Lust aufs Mitmachen machen und darüber hinaus sehe viel Energie in die Mitgliedergewinnung stecken. Ich freue mich auf die kommenden Herausforderungen und auf die Zusammenarbeit mit euch allen!
Herzlichen Dank für eure Unterstützung!
FDP #Brandenburg #ZukunftGestalten #Freiheit #Fortschritt #Verantwortung #neu #mitglied #liberal
Mit großer Überzeugung und Entschlossenheit habe ich mich entschieden, für das Präsidium des FDP-Landesvorstandes Brandenburg zu kandidieren.
LPT 2025 Eberswalde, 22.03.2025
Unsere Partei steht für Freiheit, Fortschritt und Verantwortung – Werte, die mir nicht nur in meiner politischen Arbeit, sondern auch in meinem beruflichen und gesellschaftlichen Engagement besonders am Herzen liegen.
Als Lehrer, Kommunalpolitiker und Experte für den digitalen Wandel in der Bildung erlebe ich täglich, wie wichtig es ist, Innovationen voranzutreiben und gleichzeitig die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit aktiv anzugehen. Ich stehe für eine Politik, die zukunftsorientierte Lösungen entwickelt, junge Menschen einbindet und wirtschaftliche Vernunft mit sozialer Verantwortung verbindet.
In den kommenden Jahren wird es entscheidend sein, die FDP Brandenburg weiter zu stärken, unser Profil zu schärfen und klare, liberale Antworten auf die Fragen unserer Zeit zu geben. Ich möchte dazu beitragen, unsere Partei moderner, sichtbarer und durchsetzungsfähiger zu machen – mit frischen Ideen, klarer Kommunikation und einem offenen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern.
Ich freue mich auf den Austausch mit euch und bitte um eure Unterstützung für meine Kandidatur! Lasst uns gemeinsam die Zukunft Brandenburgs gestalten – mit Mut, Leidenschaft und liberalen Werten.
Herzliche Grüße
Ralf Tiedemann
Danke für eure Unterstützung!
Die Wahl ist vorbei, und das Ergebnis ist nicht das, was wir uns erhofft haben. Eine Niederlage schmerzt – aber sie ist kein Grund aufzugeben. Ganz im Gegenteil: Sie ist Ansporn, weiter für unsere liberalen Werte zu kämpfen.
Mein tiefster Dank gilt allen Wählerinnen und Wählern, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben. Ebenso danke ich allen Unterstützern, Helfern und Mitstreitern, die unermüdlich für unsere Überzeugungen gekämpft haben. Eure Leidenschaft und euer Einsatz bedeuten mir viel.
Liberale Politik ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Wir stehen für Freiheit, Eigenverantwortung und Fortschritt – und diese Werte werden wir auch in Zukunft mit voller Kraft vertreten. Jetzt ist es an der Zeit, gemeinsam nach vorne zu blicken und uns für 2029 neu aufzustellen.
Lasst uns aus der Niederlage lernen, unsere Ideen weiterentwickeln und mit frischem Elan die Zukunft gestalten. Denn eines ist klar: Unser Einsatz für ein freiheitliches und chancenreiches Deutschland geht weiter!
Herzlichen Dank an alle – und auf in die Zukunft!
#fürdiefreiheit

Mein Weg auf Platz 3 der Landesliste der FDP Brandenburg: Danke für euer Vertrauen!
Liebe Freundinnen und Freunde,
ich bin überwältigt und dankbar für das Vertrauen, das ihr mir entgegengebracht habt. Mit meiner Wahl auf Platz 3 der Landesliste der FDP Brandenburg für die Bundestagswahl 2025 habt ihr mir die Chance gegeben, unsere gemeinsamen Werte und Ziele auf Bundesebene zu vertreten. Dieser Moment erfüllt mich mit großer Demut, aber auch mit Entschlossenheit, für Freiheit, Fortschritt und eine bessere Zukunft zu kämpfen.

Die Ausbildung der Lehrenden muss grundlegend reformiert werden. Eine duale Ausbildung kann dabei ein Schlüssel sein. Empathie und Beziehungsarbeit sind der Schlüssel für eine vertrauensvolle und wertschätzende Ausbildung junger Erwachsener nicht nur der Notendurchschnitt der Lehramtskandidaten.


Schulen brauchen mehr Autonomie, mehr Budgetkontrolle und -verantwortung, um Schule zu gestalten, die technische Ausstattung langfristig zu planen und dem aktuellen Lehrermangel auch damit zu begegnen. hier
Der Medienbildung muss mehr Raum im schulischen Kontext eingeräumt werden
Die Vernachlässigung der Medienbildung in der Lehrerausbildung kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Möglicherweise liegt die Priorität auf anderen Fächern oder Kompetenzen, die als dringlicher oder wichtiger angesehen werden. Es könnte auch sein, dass die Lehrenden selbst nicht über ausreichende Medienkompetenz verfügen und daher nicht in der Lage sind, die Medienbildung effektiv zu unterrichten. mehr
Schule und Unterricht im “Digitalen Wandel”
Digitale Inhalte im schulischen Kontext, sollen ergänzen und sinnhaft verbinden. Die alleinige Lösung der in der Sackgasse steckende deutschen Bildungslandschaft, sind digitale Inhalte alleine nicht. Vielmehr sollten sie ergänzend, ersetzend und verbindent eingesetzt werden. Analoges arbeiten kann durch digitale Komponenten erweitert und so auf eine andere Ebene gehoben werden. mehr
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, liebe Wählerinnen und Wähler,
von Herzen möchte ich mich bei euch allen für eure Stimmen, euer Vertrauen und die Hoffnungen, die ihr in mich gesetzt habt bedanken, danke. mehr